absence#3 – deconstruction of time
Premiere
„Es gibt im Leben Augenblicke, da die Frage, ob man anders denken kann, als man denkt, und auch anders wahrnehmen kann als man sieht, zum Weiterschauen und Weiterdenken unentbehrlich ist.“
(Michel Foucault/Philosoph)
absence#3 ist Teil der Reihe absence, welche sich Aspekten des Verschwindens zuwendet, und die erste Produktion dieser Reihe zum Thema Zeit. absence#3 blickt auf eine Fiktion von Zeitaspekten als alles bestimmende Struktur unseres Lebens, es entsteht ein Zwischenraum von Parallelität von Ereignissen.
Ergänzt wird die Performance durch ein physisch-sinnliches Einführungsformat, eine Touchtour sowie Audiodeskription im Zuge der Barrierefreiheit.
Zeit ist das Gerüst unseres Lebens. Zeit ist nicht absolut. Wie kann etwas Unfassbares und gleichzeitig doch Fassbares definiert werden? Was wäre, wenn jede*r seine Definition von Zeit erfinden könnte.
Ein generationsübergreifendes Performance-Team aus 6 Tänzer*innen zwischen 26 und 74 Jahren, 6 performende Körper, eine Annäherung an eine Fiktion. In der begehbaren Installation teilen sich Zuschauende und Performende die Atmosphäre des Ungreifbaren.
absence#3 ist die erste Produktion im Themenkomplex Zeit aus der Reihe absence, welche sich Aspekten des Verschwindens zuwendet. absence#3 blickt auf eine Fiktion von Zeitaspekten als alles bestimmende Struktur unseres Lebens, es entsteht ein Zwischenraum von Parallelität von Ereignissen.
Ein physisch-sinnliches Einführungsformat für interessiertes Publikum sowie eine Touchtour sowie Audiodeskription im Zuge der Barrierefreiheit ergänzen die Performance.
Performance: Balázs Posgay, Yana Novotorova, Maria Nurmela, Sonia Mota, Maria Sauerland, , Sten Rudstrom ° Konzeption / Choreographie : Ilona Pászthy in Zusammenarbeit mit dem Team ° Co-Konzeption / Szenographie: miegL ° Herstellung Bühnenobjekt: Frank Fierke ° Musikalische Bearbeitung: Marcus Greiner ° Animation: Anna Mahendra ° Mapping/Videotechnik: Christoph Wedi ° Licht: Garlef Kessler ° Audience Development Format: Diana Treder / Ruby Münchow ° Audio-Deskription: Uschi Baetz ° Produktionsleitung: Marguerite Apostolidis
Wir danken Raphael Netolitzky und Uschi Baetz für die Unterstützung im Rahmen der Audiodeskription

